Ökostrom der Biomassehof Allgäu eG

Wir versorgen dich mit 100 % Ökostrom! Die Biomassehof Allgäu eG produziert als Bürgerenergie-Genossenschaft mit Photovoltaikanlagen Strom aus Sonnenenergie. Unter dem Dach der Bürgerwerke wird die Kraft von über 100 kleinen genossenschaftlichen Erzeugern wie die Biomassehof Allgäu eG gebündelt – für eine dezentrale und erneuerbare Energieversorgung aus Bürgerhand.

buergerstrom oekostrom biomassehof

Das Konzept der Bürgerwerke und ihrer Genossenschaften überzeugt auch unabhängige Prüfstellen:

  • Ökotest: „sehr gut“
  • Ökostromlabel der Umweltverbände: Grüner Strom
5 1 gruener strom label
5 2 ausgezeichnet org

Dein BürgerÖkostrom-Tarif

Als Verbraucher kannst du BürgerÖkostrom deutschlandweit beziehen und aktiv das Klima schützen. Einfach im Tarifrechner deinen geschätzten Verbrauch und deine Postleitzahl eingeben und schon erhältst du eine Übersicht Ihres BürgerÖkostrom-Tarifs.

Tarifrechner

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

250129 buergeroekostromvorteile ueberschrift
250129 buergeroekostromvorteile grafik1
250129 buergeroekostromvorteile grafik2
250129 buergeroekostromvorteile grafik3

Das Prinzip der Bürgerwerke

Die Bürgerenergie-Genossenschaften sind unter dem Dach der Bürgerwerke zusammengeschlossen, um Aufgaben zu bündeln und ihren Ökostrom deutschlandweit am Energiemarkt anbieten zu können. Die Bürgerwerke arbeiten zu Selbstkosten. Die Gewinne fließen direkt an die Mitgliedsgenossenschaften zurück. Das ermöglicht einer Bürgerwerk-Genossenschaft wie der Biomassehof Allgäu eG, die regionale Wertschöpfung zu erhalten und in weitere Erneuerbare-Energien-Anlagen zu investieren. Dabei gilt immer das Prinzip der Transparenz. Auf buergerwerke.de kannst du dir alle Erzeuger und ihre Anlagen anschauen.

Mit Sonne, Wind und Wasser sicher versorgt

Deine Stromversorgung wird durch die Gemeinschaft aller Bürgerwerke-Genossenschaften gewährleistet. Dabei gilt, dass Ihr Strom zu 100 % aus Solar- und Windenergieanlagen und zwei Wasserkraftwerken gewonnen wird. Unseren Strom produzieren wir bei Biomassehof Allgäu aus reiner Sonnenenergie.

Transparenter Strompreis

Transparenz gilt auch für deinen Strompreis. Deshalb kannst du genau sehen, wie sich dein BürgerÖkostrom-Preis zusammensetzt:

  • Abgaben, Umlagen und Steuern (ca. 30 %)
  • Beschaffung und Verwaltung (ca. 41 %)
  • Netznutzungsentgelte (ca. 29 %)

Du bezahlst, was du verbrauchst

Wenn du Energie einsparst und dein Verbrauch geringer ist als angenommen, bezahlst du natürlich nur die Menge, die du verbraucht hast. Die Bürgerwerke unterstützen ihre Kunden dabei, Strom zu sparen. Deshalb findest du hier nützliche Stromspartipps.

Kinderleicht wechseln

Hast du im Tarifrechner dein passendes Modell gefunden, kümmern sich die Mitarbeiter der Bürgerwerke um alle weiteren Schritte – von der Kündigung deines bestehenden Vertrages bis hin zur Anmeldung beim zuständigen Netzbetreiber. Der Wechsel zum Ökostrom dauert nur etwa 5 bis 10 Minuten und ist für dich kostenlos.

„Wir tragen den Genossenschaftsgedanken in der DNA des Biomassehofes. Der Eintritt in die Bürgerwerke ist für uns sozusagen der Sprung in die Champions League des Genossenschaftswesens. Toll, dass wir damit unseren Mitgliedern, aber auch Privat- und Gewerbehaushalten, ökologischen Strom und bald auch Gas zu sehr attraktiven Preisen anbieten können“,

sagt Peter Schweinberg, Vorstandsvorsitzender der Biomassehof Allgäu eG.

Bedeutendster Anbieter in Schwaben

Mit ihrer Beteiligung an den Bürgerwerken hat die Biomassehof Allgäu eG eine Alleinstellung und Vorreiterrolle in ganz Schwaben. Die regional nächstgelegenen Mitglieder sind die Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG mit Sitz in Herrsching am Ammersee und die Bürger-Energie Mietingen eG mit Sitz im baden-württembergischen Mietingen (zwischen Biberach und Ulm). Die Bürgerwerke wurden 2013 gegründet und sind mittlerweile der größte Zusammenschluss von Energiegenossenschaften in Deutschland.
Als unabhängiger Ökostromversorger liefert das Sozialunternehmen deutschlandweit BürgerÖkostrom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft sowie Bürger-Ökogas aus pflanzlichen Reststoffen. Dafür werden 1.400 dezentrale Kraftwerke der einzelnen Genossenschaften genutzt.

Strom von Biomassehof Allgäu für die Energiewende

Wenn Du aktiv das Klima schützen, Ressourcen schonen und die regionale Wirtschaft unterstützen willst, dann ist der BürgerÖkostrom von Biomassehof Allgäu genau das richtige für dich. Denn bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 3.000 kWh im Jahr sparst du mit Ökostrom etwa 1,5 Tonnen CO2 ein. Für unseren grünen Strom werden garantiert keine fossilen Brennstoffe eingesetzt und wirklich Ressourcen geschont. Als Allgäuer Genossenschaft engagieren wir uns außerdem täglich für ein wirtschaftlich und ökologisch nachhaltiges Miteinander in der Region.

Noch nicht überzeugt? Dann ruf uns an.
Wir beantworten dir jederzeit gerne deine Fragen zum Ökostrom vom Biomassehof Allgäu.

Dein Ansprechpartner

Moritz Ullrich
Telefon: 0831 540 273 – 110
moritz.ullrich@biomassehof.de

moritz ullrich einkaufsleiter

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 3.000 kWh im Jahr sparen Sie mit Ökostrom etwa 1,5 Tonnen CO2 ein. Für unseren grünen Strom aus Sonnenergie werden garantiert keine fossilen Brennstoffe eingesetzt und wirklich Ressourcen geschont. Als Allgäuer Genossenschaft engagieren wir uns außerdem täglich für ein wirtschaftlich und ökologisch nachhaltiges Miteinander in der Region.

Haben Sie im Tarifrechner Ihr passendes Modell gefunden, kümmern sich die Mitarbeiter der Bürgerwerke um alle weiteren Schritte – von der Kündigung Ihres bestehenden Vertrages bis hin zur Anmeldung beim zuständigen Netzbetreiber. Der Wechsel zum Ökostrom dauert nur etwa 5 bis 10 Minuten und ist für Sie kostenlos.

Ja. Sie können aber genau sehen, wie sich Ihr Bürgerstrom-Preis zusammensetzt:
Abgaben, Umlagen und Steuern (ca. 30 %)
Beschaffung und Verwaltung (ca. 41 %)
Netznutzungsentgelte (ca. 29 %)